Keramik-Seidel

Porzellan

Zart, lichtdurchlässig und schneeweiss – „Weißes Gold“

Weißes Gold sagt uns schon wie wertvoll Porzellan ist. Die Geschichte des weißen Goldes reicht zurück ins 7. Jahrhundert und wurde zum ersten Mal in China hergestellt. Viel später dann auch in Meißen (Sachsen).

Zur Herstellung benötigt man Kaolin – ein feines, eisenfreies und weißes Gestein, auch weiße Erde genannt. Zunächst nutzte man Porzellan auf den fürstlichen Tafeln als Service für Kakao und Kaffee.

Porzellan zu verarbeiten ist etwas anspruchsvoller als Ton. Auch wenn die Porzellan Masse sehr biegsam ist und sich sehr dünn verarbeiten lässt, fordert sie unsere ganze Aufmerksamkeit, denn gerade durch das feine dünne Material ist der Werkstoff empfindlich.

Ablauf des Kurses

Das wundervolle und sehr wertvolle Porzellan ist hoch empfindlich in seiner Verarbeitung, das bedeutet für uns, dass der Arbeitsplatz und das Werkzeug sauber sein muss, bevor wir beginnen.
Zunächst rollen wir Platten aus, hierbei wird die Stäke bestimmt von dem was wir herstellen wollen. Für transparente Lichtschalen wird sehr dünn ausgerollt, das fordert etwas Geduld. Nun können Muster und Strukturen eingearbeitet werden, dazu findest du im Atelier jede Menge Hilfsmittel wie Holz Stempel, Stoffe und vieles mehr.
Natürlich kannst du zum Beispiel auch mit Blättern oder Holzrinden und Körner Abdrücke machen. Weitere Techniken sind möglich, die wir dann im Kurs besprechen. Im Anschluss werden die Werkstücke bei 900° vorgebrannt und können danach bemalt und glasiert werden, um sie dann bei 1250° zu brennen.

Tee/ Kaffee/ Wasser/Saft und Snacks stehen bereit

Ich freue mich mit dir auf das „Weiße Gold“

Kosten

30 € zuzüglich Material

Termine

P-Kurs 1

Mittwoch 18.Juni 2025 
14 – 18 Uhr

P-Kurs 2

Mittwoch 10. September 2025
14 – 18 Uhr